Alles checken lassen – und trotzdem keine Diagnose?
Genau das erleben wir täglich in unserer Praxis, und oft sind die Faszien der Schlüssel.

Das Wichtigste in Kürze


Du hast Schmerzen, aber kein Arzt findet die Ursache?

Du spürst Verspannungen, Druck, Ziehen oder Bewegungsschmerzen – aber alle Untersuchungen (Röntgen, MRT, Blutwerte) sind unauffällig?
Dann gehörst du zu den vielen Menschen, die sagen: „Ich habe Schmerzen, aber keiner kann mir sagen, warum.“

In solchen Fällen lohnt es sich, die Faszien genauer anzuschauen. Denn Faszien sind häufig beteiligt – aber werden selten mituntersucht.

Und genau hier kommen wir ins Spiel: Wir hören dir zu, analysieren gezielt – und wissen, was dein Schmerz bedeutet.


Schmerzen ohne Befund: Warum Faszien in Standard-Untersuchungen schwer erkennbar sind

Faszien sind das bindegewebige Netzwerk, das alles im Körper verbindet. Es gibt drei Haupttypen:

  1. Oberflächliche Faszien – direkt unter der Haut
  2. Tief liegende Faszien – rund um Muskeln und Gelenke
  3. Glatte (viszerale) Faszien – um Organe, Nerven und Blutgefäße

Diese Strukturen sind in Routine-Untersuchungen wie MRT oder Röntgen oft schwer sichtbar, da sie in der Regel nicht gezielt beurteilt werden. Nur mit speziellen Bildgebungsverfahren lassen sich Faszien genauer darstellen (Quelle: NCBI).

Sie können jedoch:

In unserer Praxis für Faszientherapie Berlin-Mitte haben wir die Erfahrung und das Wissen, diese unterschiedlichen Schmerzquellen zu unterscheiden – egal ob es zieht, brennt, sticht oder drückt. Jede Schmerzqualität gibt Hinweise auf die beteiligten Faszienstrukturen – und wir behandeln gezielt danach.

Du hast Schmerzen – mit oder ohne Befund?

Ich bin Jenny, Physio- und Faszientherapeutin aus Berlin.

Vereinbare jetzt einen Termin in unserer Praxis für Faszientherapie in Berlin-Mitte.

Sind meine Beschwerden real – auch ohne ärztliche Diagnose?

Nur weil deine Symptome keinen „klassischen Befund“ ergeben, bedeutet das nicht, dass sie nicht real sind. Oft liegt das Problem im faszialen Gewebe – und das wird in der Schulmedizin bisher wenig beachtet.

Die gute Nachricht: Faszien lassen sich manuell untersuchen, interpretieren und gezielt behandeln. Wir wissen, welche Schmerzzeichen welche Strukturen betreffen – und wie wir sie lösen.


Was passiert in der Faszientherapie, wenn kein Befund vorliegt?

In unserer Praxis behandeln wir regelmäßig Menschen, die sagen: „Ich bin überall durchgecheckt – aber nichts wurde gefunden.“

Wir hören nicht nur zu – wir übersetzen deinen Schmerz in konkrete Ursachen.

Dabei testen wir manuell:

Dann behandeln wir gezielt – mit Handtechniken, speziellen Schröpftechniken, Bewegung und individuellen Übungen.


Welche Symptome weisen auf verklebte Faszien hin?

Jede Schmerzqualität kann Hinweise auf den beteiligten Faszientyp geben – und wir richten unsere Behandlung danach aus.


5 Behandlungsmöglichkeiten, wie wir Faszienverklebung lösen – auch ohne ärztliche Diagnose oder Befund

  1. Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM)
    Gezielte Behandlung der betroffenen Faszien mit der Hand oder speziellen Geräten – individuell angepasst auf dein Schmerzbild.
  2. Eigenbehandlung – abgestimmt auf deinen Faszientyp
    Faszienrolle, Peelinghandschuh, Akupressurmatten – für oberflächliche Faszien. Intensivere Arbeit an den tiefen Faszien mit einem Faszienball oder ähnlichem.
  3. Bewegungstherapie – nicht zu viel, aber das Richtige
    Übungen, die gezielt die betroffenen Zonen mobilisieren und das größtmögliche Ausmaß für das Gelenk erreichen.
  4. Wärme, Kälte zur Stoffwechselanregung
    Wir zeigen dir, wann Kälte, wann Wärme und wann Bewegung sinnvoll ist – je nach Schmerztyp.
    Mehr dazu im Artikel: Wärme oder Kälte bei Schmerzen?
  5. Ernährung & Flüssigkeit – unterschätzt, aber entscheidend
    Viel trinken, entzündungshemmend essen – Faszien brauchen einen gesunden Nährboden, um regenerieren zu können.

Warum sollte ich trotz Schmerzen nicht einfach mit Bewegung pausieren?

Viele bekommen nach erfolglosen Untersuchungen den Satz zu hören: „Dann schonen Sie sich erst mal.“

Das klingt logisch – kann aber problematisch sein. Denn wenn sich fasziales Gewebe nicht bewegt, verklebt es noch mehr. Schonhaltungen verschlimmern das Problem oft und führen langfristig zu zusätzlichen Schmerzen.

Deshalb ist es wichtig, nicht nur abzuwarten, sondern die Ursachen zu verstehen und gezielt zu behandeln.


Wie läuft eine Faszienbehandlung ohne Diagnose oder Befund ab?

Unsere Praxis für Faszientherapie in Berlin-Mitte hilft Menschen wie dir:

Wir analysieren dein Schmerzbild präzise – und beziehen jede Art von Schmerz in unsere Behandlung ein.


Schmerzen ohne Befund | Faszientherapie in Berlin-Mitte

Ich habe keine Diagnose – kann ich trotzdem zur Behandlung kommen?

Ja – genau dafür ist Faszientherapie da. Du brauchst keine ärztliche Überweisung.

Was kostet die Behandlung?

Zwischen 85 € und 95 € pro Sitzung. Rückerstattung möglich (Privat- oder Zusatzversicherung Heilpraktiker).

Wie viele Behandlungen benötige ich?

Oft spürst du eine Veränderung schon nach der 1. Sitzung. Weitere Sitzungen stimmen wir individuell ab.

Was ist, wenn ich nichts spüre oder meinen Schmerz nicht exakt auslösen kann?

Dann testen wir weiter – oder wir arbeiten mit der Zeit, z. B.: „Mein Schmerz taucht erst nach 3 Stunden Sitzen auf.“

Dann prüfen wir: Wie lange kannst du nach der ersten Sitzung sitzen? Sind es 6 statt 3 Stunden, ist das ein Erfolg.

Aber unabhängig davon: Niemand sollte so lange am Stück sitzen.


Hinweis: Unsere Behandlung ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Bei akuten oder unklaren Beschwerden wende dich bitte an eine Ärztin oder einen Arzt.

Beitragsbild von Sasun Bughdaryan auf Unsplash